Unsere Innovationen & Meilensteine im Überblick

Als ambitioniertes, international tätiges Familienunternehmen ist die Jenny Science AG heute ein führender Komponentenhersteller für die industrielle Automatisierung. Mit rund 65 Mitarbeitenden am Hauptsitz in Rain LU, entwickeln und fertigen wir kompakte Linearmotor-Achsen, Hohlwellenmotoren und webbasierte Servocontroller für anspruchsvolle Kunden in der ganzen Welt.

Der Werdegang der Firma lief anfänglich nicht geradlinig. In den Gründerjahren faszinierten die vielen verschiedenen technischen Problemstellungen. In der Folge hat man sich verzettelt, das bedeutete viel Arbeit und wenig Erfolg. 2005 änderte dies schlagartig. Wir entwickelten den ersten kompakten Linearmotor und die genau dazu passende Steuerung für die industrielle Automatisierung. Darauf blieb der Fokus bis heute und seitdem ist die Firma kontinuierlich und erfolgreich gewachsen.

rund 65 Mitarbeitende

Hauptsitz
in Rain (CH)

16 Vertriebspartner

tätig in mehr als
40 Ländern

2022

INTAX® Linearmotor-Achse mit integriertem Servocontroller

INTAX®, welterste Linearmotor-Achse mit integriertem Servocontroller; alles automatisch: Einfach das USB-C-Kabel anschliessen und mit der Eingabe «run.Webmotion» im Windows Explorer öffnet sich WebMotion®. Klick auf «GO» und die Achse läuft.

2021

Signateq® Kraft-Messverstärker

Dank unserem neu entwickelten Signateq® Kraft-Messverstärker kann die Kraft für Funktionen wie Kraftmessung und Kraftregelung direkt mit einem beliebigen DMS-Kraftsensor gemessen werden. Positions- und Kraftwerte werden direkt im XENAX® Xvi 75V8S Servocontroller aufbereitet. Somit lassen sich kleinste Abweichungen während des Produktionsprozesses verfolgen und überwachen. Zusätzliche externe Prüfstationen sind nicht länger Notwendig.

2020

Neue Möglichkeiten mit unserem XENAX® Xvi 75V8S.

Der neue XENAX® Xvi 75V8S ist die Weiterentwicklung des XENAX® Xvi 75V8 und unterstützt alle bisherigen Funktionalitäten inklusive TÜV und UL Zertifizierung. Das Web Motion® basiert auf HTML5. Mit dem neuen XENAX® Xvi 75V8S erreichen Sie eine noch präzisere Kraftmessung mit der Verwendung von Forceteq® Pro und dem Signateq® Kraft-Messverstärker

2019

Weltneuheit: ROTAX® Rxhq Drehmotor-Achse (Hohlwellenmotor) mit durchgehender 12mm-Hohlwelle

Der Miniatur-Hohlwellen-Servomotor ROTAX® Rxhq (high torque) besticht durch seine äusserst kompakte Bauweise. Dabei sind der Motor, präzise Lager und das Single-Turn-Absolutgebersystem bereits integriert.

2017

Weltneuheit: ROTAX® Rxvp Drehmotor-Achse mit Vakuum-/Druckluftdurchführung
Kompakte Drehmotor-Achse für präzise Drehwinkel-Rotation mit 64'000 Inkrement Auflösung pro Umdrehung. Mit der Hohlwellendurchführung können Vakuumgreifer 360° endlos drehend betrieben werden.

2015

Innovationspreis der Industrie und Handelskammer Zentralschweiz
Mit der Forceteq® Kraftmess-Technologie die bei Linearmotor-Achsen Kräfte spürt und somit Bewegungen nicht nur ausführt, sondern gleichzeitig kontrollieren kann, hat die Jenny Science AG die Jury überzeugt und wird mit dem IHZ-Innovationspreis ausgezeichnet.

2014

Weltneuheit: ELAX® Linearmotor-Schlitten
ELAX® ist die Evolution der weitverbreiteten, pneumatischen Schlitten. Die grosse Errungenschaft ist die patentierte, kompakte Integration des Linearmotorantriebs in das Schlittengehäuse. Daraus resultiert ein bisher unerreichtes Kraft-/Volumenverhältnis. Ein weiterer entscheidender Schlüsselfaktor für zukunftsorientierte Automatisierungslösungen sind die direkt miteinander verschraubbaren Komponenten.

2013

XENAX® Servocontroller mit Ethernet Busankopplung

  • EtherCAT®, Powerlink®, CANopen®, Profinet®, EtherNet/IP®

2012

WebMotion® V5.0 mit Quickstart-Funktion
Sofortige und einfach Inbetriebnahme der LINAX® und ELAX® Linearmotorachsen mit nur einem Knopfdruck ohne Parametereinstellungen und ohne Handbuch. Wir haben auch praktische Tutorials mit Anwendungsbeispielen und Lösungsvorschlägen wie z.B. das Updaten von WebMotion®.

2010

Neue Baureihen der Linearmotor-Achsen:
LINAX® Lxu (u = universal): Linearachse mit Linearmotor, integrierter Führung und Messsystem. Dieser "Alles-Könner" bietet 3 verschiedene Anbau-möglichkeiten: Am Schlitten, an der Grundplatte und an der Stirnseite.

LINAX® Lxs (s = shuttle): Linearachse mit Linearmotor, integrierter Führung und Messsystem. Die breite Bauweise mit "versenktem" Linearmotor ist ideal für Applikationen mit langen Fahrwegen.

iPhone steuert Linearmotor-Achse

2008

iPhone steuert Linearmotor-Achse
Dank der Web Technologie und WiFi konnten die Linearmotorachsen kabellos über das iPhone gesteuert werden.

Xenax® Servocontroller steuert Linearmotoren über Webbrowser

2006

XENAX® Servocontroller basierend auf Web-Technologie
Die XENAX® Ethernet Servocontroller sind für   Inbetriebnahme, Test und Parametrierung über Web-Browser bedienbar. Mit einem Ethernet Switch ist ein sofortiger Multiachsbetrieb möglich. Standardmässig sind 12 Eingänge und 8 Ausgänge für SPS Funktionalität vorhanden.  Es können bis 64 Programme, 50 Positioniersätze und 5 individuelle Fahrprofile intern gespeichert werden.

2005

LINAX®
Ultrakompakte Linearachse mit Linearmotor, integrierter Führung und integriertem Messsystem 1/1000mm, patentierte Monoblockbauweise.

Erste Konstruktionen von Linearachsen für Spezialanwendungen

2003

Erste Konstruktionen von Linearachsen für Spezialanwendungen
Linearachse LM mit Linearmotor und integriertem Messsystem 1/200 mm. Kompakte Linearachse mit Servomotor und Spindel, Genauigkeit 1/50 mm.

Gewinner Technologiestandort Schweiz mit neuer Produktefamilie «Motorsteuerungen JENYTEC»

1998

Gewinner Technologiestandort Schweiz
Neue Produktefamilie «Motorsteuerungen JENYTEC». Das Produkt überzeugte die Jury durch die kompakte Bauweise und den Innovationsgehalt.

TRILAB®

1997

TRILAB®
Entwicklung des Laborgerätes TRILAB® für die automatische Erstellung anaerober und mikroaerophiler Atmosphären in mikrobiologischen Labors. In der Schweiz stehen über 30 Geräte in Spitälern und Laboratorien im Einsatz.

Alois Jenny gewinnt den De Vigier Preis für den weltersten Fahrraddynamo mit Standlicht

1994

Alois Jenny gewinnt den De Vigier Preis für den weltersten Fahrraddynamo mit Standlicht
Entwicklung des Fahrraddynamos JENYMO. Der welterste Dynamo mit integriertem Akku und Standlichtelektronik. Bis 1998 130'000 Stück verkauft.